Bedrich Smetana: Die Moldau
Samuel Barber: Souvenirs
Johann Strauß: Radetzky-Marsch
Franz Lehar: Gold und Silber (Konzertwalzer)
Johann Sebastian Bach: Choral und Fuge für Bläser (Arr. T. Engeli)
Giovanni Sollima: Violoncelles, vibrez! (Solocelli: Florian Berner und Jana Tomaschütz)
Mit Solisten aus dem Violinkurs von Prof. Marianne Boettcher:
Camille Saint-Saens: Rondo Capriccioso
ausgewählte Sätze: Ludwig van Beethoven Violinkonzert und Edouard Lalo Symphonie Espagnole
Besetzung: 3,2,2,2-4,3,3,1-Hf,Pk,Sz-Str
Für Fortgeschrittene mit Orchestererfahrung.
Täglich drei bis fünf Stunden Probenarbeit.
Öffentliche Konzerte im „Gurgl Carat“ und auf der „Hohen Mut Alm“.
Noch ein Hinweis bezüglich der Stimmverteilung bei den Bläsern:
Wenn sich mehr Teilnehmer anmelden, werden die Stücke und Stimmen von den Dozenten verteilt. Diese bemühen sich, eine gerechte Lösung zu finden, aber die letzte Entscheidung liegt bei den Dozenten. In diesem Fall wird das Kursentgelt anteilig berechnet.
Violinkurs
Kursdaten:
22. – 27. Juli 2020
Leitung:
Prof. Marianne Boettcher, Violine – Berlin Korrepetition:
Kensei Yamaguchi, Klavier – Berlin
Kursentgelt 200,-€
• Meisterkurs für Violinstudenten sowie ambitionierte Fortgeschrittene
• Einzelunterricht
• Gelegenheit zur Teilnahme am Orchester, solistisch und im Tutti, und zu freiem kammermusikalischem Spiel
• Öffentliche Abschlusskonzerte
Kooperationskurs:
Anmeldungen werden an die Professorin weitergeleitet.
Werkauswahl nach Zulassung durch die Professorin.
Marianne Boettcher leitet eine Violinklasse (Hauptfach) an der Universität der Künste Berlin. Neben ihrer solistischen Tätigkeit, gibt sie regelmäßig Meisterkurse u.a. in Rheinsberg, Tallinn, Wien, Japan. Sie gestaltet mit ihrem Violinkurs seit über 20 Jahren das Profil der Ötztaler Musikwochen mit.
Kursentgelt 1 Ensemble 170,- € p. P. 2 Ensembles 195,- € p.P. 3 Ensembles 220,- € p.P.
Kammermusikkurs II:
Begrüßung: 28. Juli 2020 um 20:15 Uhr
Kursdaten: 29. Juli – 1. August 2020
Kursentgelt 1 Ensemble 170,- € p. P. 2 Ensembles 195,- € p.P. 3 Ensembles 220,- € p.P.
Bereits bestehende Ensembles mit eigenen Programmen in allen Besetzungen, sowie Fortgeschrittene Bläser und Streicher sind herzlich willkommen! Die genaue Werkauswahl und Zuordnung erfolgt nach der Einzelteilnehmeranmeldung Anmeldestand April / Mai 2020, deren Wünsche und Vorschläge bestmöglich berücksichtigt werden – die letzte Entscheidung liegt bei den Dozenten. Das Kursentgelt richtet sich nach der Ensembleanzahl – wer neben dem Musizieren noch genug Zeit zum Wandern finden möchte, spielt in einem Ensemble mit. Lieber so viel Musik wie möglich den ganzen Tag? Dann besteht die Möglichkeit in drei Ensembles mit zu spielen. Während des Kurses wird pro Ensemble in täglich 90 minütiger Probenarbeit mindestens ein Satz aus einem Kammermusikwerk einstudiert. Ein Teil des einstudierten Werkes kann am Kursende öffentlich aufgeführt werden.
Werkvorschläge 2020:
Oktett in F-Dur, D 803 – Franz Schubert, (Kurs II) Nonett F-Dur, op. 121 – Franz Lachner Klavierquintett Es-Dur op. 44 – Robert Schumann Streichquartett D-Dur, KV 499 – Wolfgang Amadeus Mozart Streichsextett in Es-Dur, op. 44 – Niels Wilhelm Gade Streichquintett Nr. 2 G-Dur, op. 111 – Johannes Brahms Klavierquartett op. 16 – L.v. Beethoven und und und …
Mit Florian Berner (Cellist im Hugo Wolf Quartett Wien), Edgar Gredler (ehem. Solocellist im Bayrischen Rundfunkorchester), Theresia May, Hartmut Ometzberger und Tatsuya Muraishi als frei konzertierende Solisten und Konzertmeister, sowie Dietrich Schmidt (Solo-Oboist aus München) und erstmalig Christian Beemelmans sind ganz hervorragende Kursleiter und erfahrene Pädagogen gewonnen, welche alle Altersstufen und Niveaus anleiten können. Bei der Werkauswahl sollen größer besetzte und selten aufgeführte Stücke für gemischte Ensembles besondere Berücksichtigung finden. Die Referenten spielen eventuell selbst mit.
Chorsingen in den Bergen
Begrüßung: 16. Juli um 20:30 Uhr
Leitung:
Jan Kehrberger – Hamburg
Kursdaten:
17. – 23. Juli 2020
Kursentgelt: 130,-€
Programm: drei- bis vierstimmige Chorliteratur (weltlich/geistlich), „Klassiker“ von Mendelssohn, Silcher und Reger sowie Schlager
Täglich ca. 4 Stunden Probe – drum herum auf eigene Faust die wunderbaren Berge (neu) entdecken…
Bitte mitbringen: schwarze Chormappen und farbige Kleidung für den Auftritt!
Jan Kehrberger ist ein erfahrener Gesangspädagoge und Chorleiter. Er gehört seit Jahren zum „Stamm“ in Obergurgl.
Gottesdienst:
19:30 Uhr in der Kirche „Zum Hl. Johannes Nepomuk“ in Obergurgl
Leitung:
Jan Kehrberger – Hamburg Theresia May – Berlin
Kursentgelt: 15,-€
Sie sind herzlich eingeladen, den Abendgottesdienst am 18. Juli musikalisch mit zu gestalten!
Das Programm wird von 13-16 Uhr geprobt und abends im Rahmen des Gottesdienstes erklingen:
Messe brève no. 7 in C von Charles Gounod
Schau auf die Welt von John Rutter
Bleib bei uns, Herr
Halleluja
Klassisch a capella
Begrüßung: 23. Juli um 20:15 Uhr
Leitung:
Theresia May – Berlin
Kursdaten:
24. – 27. Juli 2020
Kursentgelt: 100,-€
Ein buntes Programm aus drei- bis fünfstimmiger a-cappella – Chorliteratur:
Ubi Caritas (Gjeilo),
Der Mond ist aufgegangen (Werner),
Abschied vom Walde (Mendelssohn),
Du hast’n Freund in mir (Gies),
die Klingende Speisekarte (Maertens)
und und und …
– Chorerfahrung ist wünschenswert
– 3 Stunden Probe täglich
– die Noten werden Ende April 2020 verschickt
Gospel/Rock/Pop/-Chor
Begrüßung: 27. Juli um 20:15 Uhr
Leitung:
Eggo Fuhrmann – Lüneburg
Kursdaten:
28. Juli – 02. August 2020
Kursentgelt: 130,-€
Mit seiner fröhlichen und dynamischen Art des Vermittelns gelingt es Eggo Fuhrmann immer wieder, einen Chor innerhalb kurzer Zeit zu Höchstleistungen zu animieren. Egal, ob man als Teilnemer/In nun Noten lesen kann oder auch nicht: Alle werden hier zu einem gemeinsamen Singen motiviert, alle werden gut mitgenommen. Das funktioniert bei dem ausgewählten Repertoire vorrangig so, das alle Stimmlagen von Eggo vorgesungen werden, auf Notenmaterial wird weitestgehend verzichtet. Warum ? Sein wir mal ehrlich: Viele Sänger/Innen in Laien-Chören können nicht wirklich bis gar nicht Noten lesen, und die Songs sind sehr eingängig und mit Hilfe der Texte auf diese Art und Weise recht schnell erlernt.
Gospel, Pop und Schlager – da ist mit Sicherheit für jeden Geschmack etwas Passendes dabei….
Eggo Fuhrmann, Jahrgang ’65 ist in der Deutschen Gospel-Szene eine feste Größe. Seit über 24 Jahren leitet er verschiedene Gospel-Chöre und gibt regelmäßig Workshops im ganzen Bundesgebiet und darüber hinaus. Als „Special Guest“ wurde er erstmals im Jahre 2003 nach St.Louis zur „Midwest Conference of christian artists“ eingeladen, wo er in der größten dortigen Babtisten-Gemeinde eigene Songs vorstellte. Seit vielen Jahren ist er regelmäßig einer der Haupt-Dozenten der 2 Stargard Gospel-Days“ in Polen.
In Obergurgl wird der in Melbeck bei Lüneburg lebende Musiker nicht nur Gospelsongs erarbeiten, sondern auch einige Songs aus seinem Workshop-Programm „ABBA bitte mit Sahne“. Hierbei handelt es sich – wie unschwer aus dem Titel zu entnehmen – um Pop- und Schlagermusik insbesondere der 70’er Jahre.
Wandern und Jodeln
Anfänger
Begrüßung: 16. Juli 2020 um 21 Uhr
Kursdaten: 17. – 20. Juli 2020
Kursentgelt 150,- €
Fortgeschrittene
Begrüßung: 20. Juli 2020 um 21 Uhr
Kursdaten: 21. – 25. Juli 2020
Kursentgelt 175,- €
Jodeln ist Weltmusik! Jodeln macht glücklich!
Jodeln: Mit mehrstimmigen Jodlern aus dem Appenzell, Georgien, dem zentralafrikanischen Regenwald und Österreich rufen und brummen und schluchzen wir alles hinaus, was uns andernortes zurückhält. Denn das ist Jodeln! Mit unserer neuen, offenen Stimme, die in die Berge ruft, verbinden wir uns: Untereinander, mit uns selbst, und von dort mit allem, was uns umgibt. Das ist reines Glück..
Wandern: Nun, im 6. Jahr „Wandern und Jodeln“ in Obergurgl, kenne ich die wunderbarsten Plätze, die für alle erreichbar und „wanderbar“ sind.
Inmitten der großartigen Landschaft aus Zirben und Gletschern wird es uns erschüttern und zutiefst beglücken. Dann jodeln wir. Endlich!
Der erste Kurs (4 Tage)ist für Jodelanfänger, der zweite Kurs (5 Tage) für alle, die schon Erfahrung im Jodeln haben. (auch beide Kurse belegbar.)
Wir werden ab 10 Uhr morgens ca. 4-5 Stunden unterwegs sein und an den schönsten Plätzen jodeln.
Traditionelle Jodler aus Österreich mit Herbert Krienzer
Er ist der Soundtrack der Berge und reicht von kräftig, wild über verspielt, fröhlich bis zu sanft und in sich ruhend. Die Charakter- und Formenfülle des alpenländischen Jodlers fasziniert immer wieder aufs Neue. In den drei Tagen wollen wir die ganze Brandbreite kennen lernen und schrittweise in die Technik des schnellen Registerwechsels, wie in die Gesetze der engen Stimmführung, des Ansingens und „Zuwipassens“ eintauchen. Jeder kann mitmachen – nach der Urmethode des Vor- und Nachsingens.
Kleine Wanderungen führen uns zu den schönsten Plätzen, wo wir unsere Jodler ausprobieren wollen. Start immer um 10 Uhr, Unterwegszeit: 4 – 5 Stunden
Der Geigenjodler mit Herbert Krienzer
Für alle Streicher, von der Violine bis zum Kontrabass
Kursdaten:
29. – 31. Juli 2020
Kursentgelt: Tagesticket 20,-€ Dreierpack 50,-€
Der instrumentale Jodler auf Streich greift tief ins Gemüt und hat in Österreich eine lange Tradition. Ländliches Streichquartett sozusagen.
Täglich 75 Minuten
Jede Einheit für sich abgeschlossen.
Kinderensemble
Begrüßung: 19. Juli um 20 Uhr
Leitung:
Theresia May, Berlin – Violine
Kursdaten:
20. – 23. Juli 2020
Kursentgelt: 100,-€
Zum zweiten Mal findet unter meiner Leitung ein Kammermusikkurs für Kinder in Obergurgl statt! Ich leite neben meiner Konzerttätigkeit mit Begeisterung auch Orchester und unterrichte Kinder jeglichen Alters und Niveaus. In den zwei Stunden täglicher Probenarbeit erarbeiten wir miteinander ein buntes Programm – von der Klassik bis zur Moderne. Die Noten werden nach der Einteilung ab Mai 2020 versendet. Beim Abschlusskonzert erklingen ausgewählte Kinderensemblestücke, sowie solistische Beiträge.
Alter: 6 bis 16 Jahre
Für Anfänger bis Fortgeschrittene
Alle Instrumente willkommen!
„Die Aufsichtspflicht vor und nach dem Unterricht
kann nicht von der Dozentin übernommen werden.“
Saitenspiel – Kammermusik für Streicher
Begrüßung: 17. Juli um 20:30 Uhr
Leitung:
Theresia May, Berlin – Violine
Kursdaten:
18. – 21. Juli 2020
Kursentgelt: 125,-€
Dieser Kurs richtet sich an Streichinstrumentalisten jeglichen Niveaus und Alters, welche gerne miteinander musizieren wollen – ohne ein öffentliches Abschlusskonzert. Nach Bedarf und auf Anfrage besteht die Möglichkeit zum Einzelunterricht oder die Vorbereitung der Streicher für das Repertoire des Sinfonieorchesterkurses.
Blech in den Alpen – Blechbläserensemble
Begrüßung: 26. Juli um 20:15 Uhr
Leitung:
Christian Beemelmans, Wangen (Allgäu) – Horn
Kursdaten:
27. – 31. Juli 2020
Kursentgelt: 140,-€
Zum allerersten Mal bekommen die Blechbläser in Obergurgl ihren eigenen Ensemblekurs unter der Leitung von Christian Beemelmans. Es wird Blechbläsermusik quer durch alle Stilrichtungen erklingen: Barock und Renaissance über Klassik und Romantik bis hin zur Moderne einschließlich Pop und Jazz – von Quartett bis Dezett ist alles möglich.
„Blech in den Alpen“ ist offen für alle Blechblasinstrumente. Es wird täglich ca. 2 Stunden geprobt.
Ein Highlight dieses Kurses wird das Konzert auf der Dachterrasse vom Hotel Alpenland sein – ein traumhaft schöner Blick über Obergurgl … und dazu fantastische Musik … seien Sie dabei!
Christian Beemelmans (Wangen im Allgäu):
Hornstudium in Düsseldorf und Köln, Orchestermusiker in Montevideo, Wittenberg, Thessaloniki und Trier. Aktuell Hornlehrer an den Musikschulen in Bregenz und Lustenau (Vorarlberg). Dirigent der Sinfonietta Lustenau, des von ihm gegründeten Kammerorchester Appassionato in Wangen sowie der Blaskapellen Beuren/Isny und Sigmarszell. Dozent bei Hornworkshops, bei der Jungen Philharmonie Oberschwaben sowie bei den Silvester-Orchesterwochen des Internationalen Arbeitskreises für Musik. Jurytätigkeiten in Deutschland, Österreich und in der Schweiz.
Internationale Folkloretänze
Tänze aus Israel, Russland, Ost- und Westeuropa
Begrüßung: 19. Juli um 20:15 Uhr
Leitung:
Yvonne Funck, Hamburg
Kursdaten:
20. – 25. Juli 2020
Kursentgelt: 120,-€
Den Reichtum der internationalen Folkloretänze wollen wir gemeinsam erleben. Ein fester Partner ist nicht erforderlich, da Kreistänze dominieren. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, doch sollten rhythmisches Einfühlungsvermögen und Tanzfreude vorhanden sein.
Täglich mind. 3 Std. vor- oder nachmittags Unterricht, ein freier Tag für wahlweise gemeinsame Unternehmung, öffentlicher Tanzabend, Abschlussveranstaltung an einem schönen Ort.
Yvonne Funck ist Lehrerin für Musik, Theater und Geschichte an einem Gymnasium in Hamburg. Seit vielen Jahren arbeitet sie als Dozentin für internationale Folkloretänze.
Fragen an die Referentin unter 04102-65503 oder y.funck@arcor.de
Yoga und Wandern
Begrüßung: 25. Juli um 20:15 Uhr
Leitung:
Berit Somann, Ahrensburg
Kursdaten:
26. – 31. Juli 2020
Kursentgelt: 120,-€
„Die Hektik des Alltags hinter sich lassen und sich auf eine aufregende Reise zum inneren Selbst begeben“, dazu lädt dieser Kurs Yoga-Erfahrene und Yoga-Neulinge herzlich ein.
Beim Praktizieren von Yoga übst Du Dich in Achtsamkeit, Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit und gelangst dadurch zu einem besseren Körpergefühl und mehr innerem wie äußerem Gleichgewicht.
Die Yogapraxis startet am Vormittag mit Pranayama (Atemübungen) und fließenden Asana-Übungsfolgen, wenn es das Wetter zulässt auch gern in freier Natur. Nach individuell organisierten Wanderungen klingt der Tag mit einer meditativen Yin-Yoga-Stunde, bei der Dehnung, Entspannung und inneres Loslassen im Fokus stehen, aus.
Ein freier Tag steht für individuelle Unternehmungen, z.B. eine längere Bergtour zur Verfügung.
Berit Somann ist hauptberuflich als Rehabilitationsberaterin in Bad Oldesloe tätig. Sie praktiziert seit über 10 Jahren Yoga. 2016 hat sie Ihre Yoga-Lehrerausbildung in Ahrensburg abgeschlossen und unterrichtet seither regelmäßig u.a. an der VHS sowie in einer physiotherapeutischen Praxisgemeinschaft. Im Mai 2020 wird sie Ihre Zusatzausbildung zur Yin-Yoga-Lehrerin in Hamburg abschließen.
Die Teilnehmenden werden gebeten, nach Möglichkeit eine Yogamatte und eine Decke mitzubringen. Sollte eine Leihmatte benötigt werden, bitte auf dem Anmeldeformular vermerken.
„Der Berg ruft“ zum Steinschlagen und wandern, sowie zu vielfältigen Begegnungen mit Mensch und Natur.
„Dem Himmel nahe auf 2000m Höhe zwischen schneebedeckten Bergen und rauschenden Wasserfällen schlagen wir Carrara Marmor, Rosso Verona, Travertin und Granit.“ Du findest Zeit und Ruhe für Dich in der Abgeschiedenheit der Berge. Der wohltuende und entspannende Rhythmus des Schlagens vermittelt Dir ein Gefühl der Zeitlosigkeit, und so wird das rhythmische Geklingel der Eisen und Fäustel zur meditativen Musik…
Die Begegnung mit der vielfältigen Natur der Berge inspiriert Dich. Das Steinschlagen ist der ideale Einstieg in das plastische Arbeiten. Der Stein bringt Dir Widerstand entgegen, sperrt sich gegen schnelle Lösungen. Steinschlagen ist ein kreativer Prozess, zerstörerisch und befreiend zugleich.
Individuelles Arbeiten von Anfänger/innen bis zu Fortgeschrittenen.
Eine Grundausstattung Werkzeug, sofern seitens der Teilnehmer nicht vorhanden, wird gestellt. Kosten für Stein, Maschinen/Werkzeuge und Transport werden anteilig berechnet.
Thomas Behrendt arbeitet als freier Künstler und VHS-Dozent und ist u. a. Kunst und Kulturpreisträger des Kreises Segeberg und Kulturpreisträger der Stadt Norderstedt.